Datenschutzerklärung.
Mit dieser Datenschutzerklärung informieren wir Sie darüber, welche Arten personenbezogener Daten (nachfolgend „Daten“) wir zu welchen Zwecken und in welchem Umfang verarbeiten. Die Erklärung gilt für alle Datenverarbeitungen, die im Rahmen unserer Leistungen erfolgen – insbesondere auf unseren Webseiten, mobilen Applikationen sowie auf externen Onlinepräsenzen wie unseren Social-Media-Profilen (nachfolgend zusammenfassend „Onlineangebot“ genannt).
Die verwendeten Begriffe gelten geschlechtsneutral.
Erstellt am 15. September 2023
Sie können Ihre Einwilligung zur Datenverarbeitung jederzeit widerrufen. Ein solcher Widerruf wirkt für die Zukunft und führt dazu, dass wir Ihre Daten zu den entsprechenden Zwecken nicht weiterverarbeiten. Bitte richten Sie den Widerruf an: hello@nomadgraphic.com
Die Bereitstellung Ihrer Daten ist zudem für die Erfüllung vertraglicher oder vorvertraglicher Verpflichtungen erforderlich. Ohne diese Daten ist der Abschluss eines Vertrags leider nicht möglich.
Verantwortlicher
Kornélia Földvári
2340. Mödling, Schulweg 3/3/9
Tel.: +43 676 430 8515
E-Mail Adresse: hello@nomadgraphic.com
Impressum: https://www.nomadgraphic.com/impressum
Datenschutzkontakt: hello@nomadgraphic.com
1. Geltungsbereich & Rechtsgrundlagen
1.1. Geltungsbereich
Diese Datenschutzerklärung gilt für alle von uns durchgeführten Verarbeitungen personenbezogener Daten im Rahmen unserer Leistungen und unseres Onlineangebots.
1.2. Anwendbare Rechtsgrundlagen (DSGVO)
Die Verarbeitung personenbezogener Daten erfolgt auf Basis folgender Rechtsgrundlagen der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO):
Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO): Wenn Sie uns Ihre ausdrückliche Zustimmung für einen bestimmten Verarbeitungszweck gegeben haben.
Vertragserfüllung und vorvertragliche Maßnahmen (Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO): Wenn die Verarbeitung zur Erfüllung eines Vertrags oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich ist.
Berechtigte Interessen (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO): Wenn die Verarbeitung zur Wahrung unserer berechtigten Interessen oder der eines Dritten notwendig ist und Ihre Interessen oder Grundrechte nicht überwiegen.
1.3. Nationale Datenschutzregelungen in Österreich
Zusätzlich zur DSGVO gelten in Österreich nationale Datenschutzgesetze, insbesondere das Datenschutzgesetz (DSG). Dieses enthält ergänzende Bestimmungen, u.a. zum Auskunftsrecht, zur Löschung, zur Verarbeitung besonderer Datenkategorien sowie zur automatisierten Entscheidungsfindung.
1.4. Hinweis zur Geltung von DSGVO & Schweizer DSG
Diese Datenschutzerklärung informiert gleichermaßen gemäß:der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) der EU, dem Schweizer Datenschutzgesetz (DSG). Zur besseren Verständlichkeit verwenden wir primär die Terminologie der DSGVO. Die rechtliche Bedeutung der Begriffe richtet sich im jeweiligen Einzelfall nach dem anwendbaren Gesetz.
2. Übersicht der Verarbeitungen
Die nachfolgende Übersicht fasst die Arten derverarbeiteten Daten und die Zwecke ihrer Verarbeitung zusammen und verweist aufdie betroffenen Personen.
2.1. Arten der verarbeiteten Daten
Kontaktdaten (z. B. E-Mail-Adresse, Telefonnummer)
Inhaltsdaten (z. B. Texteingaben, Uploads)
Nutzungsdaten (z. B. besuchte Webseiten, Zugriffszeiten)
Meta-/Kommunikationsdaten (z. B. IP-Adressen, Geräteinformationen)
2.2. Kategorien betroffener Personen
Kunden
Nutzer unserer Onlineangebote
Kommunikationspartner
2.3. Zwecke der Verarbeitung
Beantwortung von Kontaktanfragen
Kommunikation
Reichweitenmessung
Feedback und Nutzeranalyse
Marketing
Nutzerfreundlichkeit und Funktionserhalt des Onlineangebots
2.4. Sicherheitsmaßnahmen
Wir treffen technische und organisatorische Maßnahmen entsprechend dem Stand der Technik, um ein angemessenes Schutzniveau zu gewährleisten. Dazu gehören unter anderem Zugriffskontrollen, Verschlüsselungsverfahren sowie regelmäßige Sicherheitsüberprüfungen. Datenschutzfreundliche Voreinstellungen und Privacy-by-Design sind integraler Bestandteil unserer Systemarchitektur.
2.5. Weitergabe von Daten
Personenbezogene Daten werden nur dann an Dritte weitergegeben, wenn dies gesetzlich erlaubt ist oder eine entsprechende Einwilligung vorliegt. Empfänger können IT-Dienstleister, Hostinganbieter oder Drittanbieter eingebundener Inhalte sein. Es werden entsprechende Verträge zur Auftragsverarbeitung abgeschlossen.
2.6. Internationale Datenübermittlung
Eine Übermittlung personenbezogener Daten in Drittländer erfolgt nur, wenn dort ein angemessenes Datenschutzniveau besteht (z. B. EU-Angemessenheitsbeschluss) oder geeignete Garantien (z. B. Standardvertragsklauseln) vorliegen. Informationen zu den jeweiligen Drittlandübermittlungen teilen wir im Rahmen dieser Datenschutzerklärung mit.
2.7. Löschung von Daten
Daten werden gelöscht, sobald sie für ihre Zweckbestimmung nicht mehr erforderlich sind und keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten bestehen. Ist eine Löschung nicht möglich, wird die Verarbeitung eingeschränkt (gesperrt).
2.8. Rechte der betroffenen Personen
Rechte der betroffenen Personen aus der DSGVO: Ihnen stehen als Betroffene nach der DSGVO verschiedene Rechte zu, die sich insbesondere aus Art. 15 bis 21 DSGVO ergeben:
Widerspruchsrecht: Sie haben das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten, die aufgrund von Art. 6 Abs. 1 lit. e oder f DSGVO erfolgt, Widerspruch einzulegen; dies gilt auch für ein auf diese Bestimmungen gestütztes Profiling. Werden die Sie betreffenden personenbezogenen Daten verarbeitet, um Direktwerbung zu betreiben, haben Sie das Recht, jederzeit Widerspruch gegen die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten zum Zwecke derartiger Werbung einzulegen; dies gilt auch für das Profiling, soweit es mit solcher Direktwerbung in Verbindung steht.
Widerrufsrecht bei Einwilligungen: Sie haben das Recht, erteilte Einwilligungen jederzeit zu widerrufen.
Auskunftsrecht: Sie haben das Recht, eine Bestätigung darüber zu verlangen, ob betreffende Daten verarbeitet werden und auf Auskunft über diese Daten sowie auf weitere Informationen und Kopie der Daten entsprechend den gesetzlichen Vorgaben.
Recht auf Berichtigung: Sie haben entsprechend den gesetzlichen Vorgaben das Recht, die Vervollständigung der Sie betreffenden Daten oder die Berichtigung der Sie betreffenden unrichtigen Daten zu verlangen.
Recht auf Löschung und Einschränkung der Verarbeitung: Sie haben nach Maßgabe der gesetzlichen Vorgaben das Recht, zu verlangen, dass Sie betreffende Daten unverzüglich gelöscht werden, bzw. alternativ nach Maßgabe der gesetzlichen Vorgaben eine Einschränkung der Verarbeitung der Daten zu verlangen.
Recht auf Datenübertragbarkeit: Sie haben das Recht, Sie betreffende Daten, die Sie uns bereitgestellt haben, nach Maßgabe der gesetzlichen Vorgaben in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten oder deren Übermittlung an einen anderen Verantwortlichen zu fordern.
Beschwerde bei Aufsichtsbehörde: Sie haben unbeschadet eines anderweitigen verwaltungsrechtlichen oder gerichtlichen Rechtsbehelfs das Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde, insbesondere in dem Mitgliedstaat ihres gewöhnlichen Aufenthaltsorts, ihres Arbeitsplatzes oder des Orts des mutmaßlichen Verstoßes, wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten gegen die Vorgaben der DSGVO verstößt.
3. Einsatz von Cookies
3.1 Allgemeine Informationen
Unsere Website verwendet Cookies und vergleichbare Technologien (z. B. Local Storage), um Informationen auf Endgeräten der Nutzer*innen zu speichern bzw. daraus auszulesen. Bei Cookies handelt es sich um kleine Textdateien, die auf dem jeweiligen Endgerät gespeichert werden. Cookies dienen dazu, bestimmte Funktionen unserer Website bereitzustellen (z. B. Login-Funktion, Warenkorbfunktion), die Nutzererfahrung zu verbessern, die Website sicher zu betreiben oder statistische Auswertungen über das Nutzerverhalten zu ermöglichen.
3.2 Einwilligung und Rechtsgrundlagen
Wir setzen Cookies im Einklang mit den gesetzlichen Vorgaben ein. Die Speicherung bzw. das Auslesen von Cookies erfolgt nur dann ohne Einwilligung, wenn sie unbedingt erforderlich sind, um den ausdrücklich gewünschten Telemediendienst bereitzustellen.
Technisch notwendige Cookies erfordern keine Einwilligung und dienen u. a.: der Darstellung und Lauffähigkeit unserer Website, dem Lastausgleich und der Sicherheit, der Speicherung von Nutzerpräferenzen (z. B. Spracheinstellungen)
Für alle anderen Cookies (z. B. zur Analyse oder zu Marketingzwecken) holen wir vorab eine ausdrückliche Einwilligung der Nutzer*innen ein.
Rechtsgrundlagen gemäß DSGVO:
Einwilligung: Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO
Berechtigtes Interesse: Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO
Erfüllung vertraglicher Pflichten: Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO
3.3 Speicherdauer der Cookies
Wir unterscheiden zwischen folgenden Arten von Cookies:
Temporäre Cookies (Session-Cookies):
Diese werden nach Beendigung der Sitzung (z. B. beim Schließen des Browsers) automatisch gelöscht.
Permanente Cookies:
Diese bleiben über die jeweilige Sitzung hinaus auf dem Endgerät gespeichert. Sie ermöglichen z. B. die Wiedererkennung bei einem erneuten Besuch oder das Speichern von Einstellungen.
Sofern keine spezifischen Angaben gemacht werden, beträgt die Speicherdauer bis zu zwei Jahre.
3.4 Widerruf und Widerspruch (Opt-Out)
Nutzer*innen können ihre Einwilligung jederzeit widerrufen, z. B. über unser Cookie-Banner oder die Einstellungen ihres Browsers der Verarbeitung auf Basis berechtigter Interessen widersprechen (Art. 21 DSGVO)
Technische Hinweise:
Cookies können in den Einstellungen des Browsers deaktiviert oder gelöscht werden. Dies kann jedoch zu Funktionseinschränkungen unserer Website führen. Für Werbe- und Marketingcookies besteht zudem die Möglichkeit des Opt-Out über externe Plattformen: https://optout.aboutads.infohttps://www.youronlinechoices.com
3.5 Cookie-Einwilligungs-Management
Zur Einholung, Verwaltung und Dokumentation von Einwilligungen setzen wir ein Cookie-Consent-Management-System ein.
Dieses ermöglicht es Nutzer*innen: Cookies und Cookie-Kategorien individuell zuzulassen oder abzulehnen, ihre Einstellungen jederzeit zu ändern oder ihre Einwilligung zu widerrufen.
Die erteilte Einwilligung wird protokolliert, um unserer Nachweispflicht gemäß Art. 7 DSGVO gerecht zu werden. Dabei werden folgende Informationen gespeichert:
Zeitpunkt der Einwilligung Umfang der Einwilligung (z. B. ausgewählte Cookie-Kategorien)
IP-Adresse (anonymisiert oder gekürzt)
verwendeter Browser und Gerätetyp
Die Speicherung kann auf dem Server oder im lokalen Speicher des Browsers (z. B. über ein Opt-In-Cookie) erfolgen.
Die Speicherdauer der Einwilligungsdaten beträgt bis zu zwei Jahre.
Rechtsgrundlage:
Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO (Einwilligung)
4. Kontaktformulare auf der Website
4.1. Verarbeitete Datenkategorien
Im Rahmen der Nutzung unserer Kontaktformulare auf der Website verarbeiten wir folgende personenbezogene Daten:Vor- und Nachname sowie Kontaktdaten (z. B. E-Mail-Adresse, Telefonnummer), wie im Formular angegebenWeitere Daten, die im Zusammenhang mit dem Besuch der Website verarbeitet werden (z. B. IP-Adresse, Browserinformationen, Zeitstempel)
4.2. Zwecke der Datenverarbeitung
Die Verarbeitung erfolgt zu folgenden Zwecken:Kommunikation und Bearbeitung der Kontaktanfrage auf Grundlage freiwilliger Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVODokumentation der Kommunikation auf Grundlage berechtigter Interessen gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVOVersand von Marketinginformationen auf Grundlage freiwilliger Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO
4.3. Speicherdauer
Die Daten werden wie folgt gespeichert: Bis zur vollständigen Bearbeitung der Anfrage
Bei Zustandekommen eines geschäftlichen Verhältnisses: bis zu vier Jahre nach dessen Beendigung
Bei erteilter Einwilligung zu Marketingmaßnahmen: bis zum WiderrufDarüber hinaus gemäß gesetzlicher Aufbewahrungspflichten
4.4. Empfänger*innen der Daten
Eine Weitergabe personenbezogener Daten erfolgt nur, sofern dies zur Durchführung unserer Geschäftsprozesse notwendig ist. Mögliche Empfänger*innen sind: Anbieter*innen von Website- und HostingdienstenAnbieter*innen von Cookie-Technologien Softwareanbieter*innen zur Website- und Kundenverwaltung
4.5. Hinweis zu Marketingeinwilligungen bei Events und Downloads
Bei Anmeldungen zu unseren Veranstaltungen oder bei Anfragen zu Produktblättern, Broschüren und anderen Downloads ist die Zustimmung zum Erhalt von Marketinginformationen erforderlich. Ohne diese Einwilligung können keine Teilnahme- oder Downloadlinks bereitgestellt werden. Diese Einwilligung kann jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen werden.
4.6. Double-Opt-In-Verfahren für Marketingeinwilligungen
Die Anmeldung zu Marketinginformationen (z. B. Newslettern oder Updates) erfolgt ausschließlich im sogenannten Double-Opt-In-Verfahren.
Das bedeutet: Nach der Anmeldung erhalten Sie eine E-Mail mit einem Bestätigungslink. Erst durch diese Bestätigung wird die Anmeldung wirksam. Die Anmeldung wird protokolliert, um den Anmeldeprozess rechtssicher nachweisen zu können.
Protokollierte Daten:
Datum und Uhrzeit der Anmeldung
Datum und Uhrzeit der Bestätigung IP-Adresse zum Zeitpunkt der Anmeldung ggf. Änderungen der gespeicherten Daten bei unserem Versanddienstleister
Diese Datenverarbeitung erfolgt auf Grundlage unserer rechtlichen Nachweispflichten gemäß Art. 7 Abs. 1 DSGVO.
5. Webanalyse, Monitoring und Optimierung
Die Webanalyse (auch als"Reichweitenmessung" bezeichnet) dient der Auswertung der Besucherströme unseres Onlineangebotes und kann Verhalten, Interessen oder demografische Informationen zu den Besuchern, wie z.B. das Alter oder das Geschlecht, als pseudonyme Werte umfassen. Mit Hilfe der Reichweitenanalyse können wir z.B. erkennen, zu welcher Zeit unser Onlineangebot oder dessen Funktionen oder Inhalte am häufigsten genutzt werden oder zur Wiederverwendung einladen. Ebenso können wir nachvollziehen, welche Bereiche der Optimierung bedürfen. Neben der Webanalyse können wir auch Testverfahren einsetzen, um z.B. unterschiedliche Versionen unseres Onlineangebotes oder seiner Bestandteile zu testen und optimieren. Sofern nachfolgend nicht anders angegeben, können zu diesen Zwecken Profile, d.h. zu einem Nutzungsvorgang zusammengefasste Daten angelegt und Informationen in einem Browser, bzw. in einem Endgerät gespeichert und aus diesem ausgelesen werden. Zu den erhobenen Angaben gehören insbesondere besuchte Webseiten und dort genutzte Elemente sowie technische Angaben, wie der verwendete Browser, das verwendete Computersystem sowie Angaben zu Nutzungszeiten. Sofern Nutzer in die Erhebung ihrer Standortdaten uns gegenüber oder gegenüber den Anbietern der von uns eingesetzten Dienste einverstanden erklärt haben, können auch Standortdaten verarbeitet werden. Es werden ebenfalls die IP-Adressen der Nutzer gespeichert. Jedoch nutzen wir ein IP-Masking-Verfahren (d.h., Pseudonymisierung durch Kürzung der IP-Adresse) zum Schutz der Nutzer. Generell werden die im Rahmen von Webanalyse, A/B-Testings und Optimierung keine Klardaten der Nutzer (wie z.B. E-Mail-Adressen oder Namen) gespeichert, sondern Pseudonyme. D.h., wir als auch die Anbieter der eingesetzten Software kennen nicht die tatsächliche Identität der Nutzer, sondern nur den für Zwecke der jeweiligen Verfahren in deren Profilen gespeicherten Angaben.
Verarbeitete Datenarten:
Nutzungsdaten (z.B. besuchte Webseiten, Interesse an Inhalten, Zugriffszeiten). Meta-, Kommunikations- und Verfahrensdaten (z. B.IP-Adressen, Zeitangaben, Identifikationsnummern, Einwilligungsstatus).
Betroffene Personen: Webseitenbesucher, Nutzer von Onlinediensten).
Zwecke der Verarbeitung: Reichweitenmessung (z.B. Zugriffsstatistiken, Erkennung wiederkehrender Besucher); Profile mit nutzerbezogenen Informationen (Erstellen von Nutzerprofilen). Bereitstellung unseres Onlineangebotes und Nutzerfreundlichkeit.
Sicherheitsmaßnahmen: IP-Masking (Pseudonymisierung der IP-Adresse).
Rechtsgrundlagen: Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a) DSGVO). Berechtigte Interessen (Art. 6Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO).
Weitere Hinweise zu Verarbeitungsprozessen, Verfahren und Diensten:
Google Analytics 4
Wir setzen Google Analytics 4 ein, um die Nutzung unseres Onlineangebotes zu analysieren und statistisch auszuwerten. Die Verarbeitung erfolgt auf Grundlage einer pseudonymen Nutzer-ID, die keine personenbezogenen Informationen wie Namen oder E-Mail-Adressen enthält. Diese ID ermöglicht es, wiederkehrende Nutzungsaktionen einem Endgerät zuzuordnen.
Erhobene Informationen umfassen insbesondere:
besuchte Seiten und Inhalte Suchbegriffe Interaktionen mit Funktionen und Inhalten Nutzungsdauer und Nutzungszeitpunkt technische Informationen zu Browser, Betriebssystem und Gerät Herkunftsquellen des Websitebesuchs (z. B. Verweis-URLs)Google kann hierbei geräteübergreifende pseudonyme Profile erstellen. Zur Erhebung können Cookies eingesetzt werden.
Besonderheit im EU-Raum:
Für Nutzer*innen aus der EU speichert und verarbeitet Google Analytics keine vollständigen IP-Adressen. Die IP-Adresse wird ausschließlich zur Ableitung grober Standortinformationen (z. B. Stadt, Land, Region) genutzt und anschließend sofort gelöscht. Die IP-Adresse wird nicht protokolliert, nicht gespeichert, nicht zugänglich gemacht und nicht zu anderen Zwecken verwendet.
Die Verarbeitung und Speicherung der Messdaten erfolgt zunächst auf Servern innerhalb der EU, bevor der Datenverkehr an weitere Analytics-Server übermittelt wird.
Dienstanbieter:
Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland
Website: https://marketingplatform.google.com/intl/de/about/analytics/
Datenschutzerklärung: https://policies.google.com/privacy
Auftragsverarbeitungsvertrag: https://business.safety.google/adsprocessorterms
Drittlandübermittlung:EU-US Data Privacy Framework (DPF)Standardvertragsklauseln gemäß Art. 46 Abs. 2 lit. c DSGVO
Rechtsgrundlage:
Berechtigtes Interesse gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO
(z. B. betriebswirtschaftliche Auswertung, Verbesserung der Website)
Widerspruchsmöglichkeiten (Opt-Out):
Browser-Add-on zur Deaktivierung von Google Analytics:
https://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de
Einstellungen für personalisierte Werbung:
https://adssettings.google.com/authenticated
Weitere Informationen:
https://privacy.google.com/businesses/adsservices
8.2 Google Tag Manager
Wir verwenden den Google Tag Manager, um sogenannte Website-Tags über eine zentrale Oberfläche zu verwalten. Mithilfe dieses Tools können weitere Dienste, z. B. Google Analytics oder Marketingdienste, eingebunden werden.
Wichtig:
Der Tag Manager selbst verarbeitet keine personenbezogenen Daten der Nutzer*innen. Es werden keine Cookies gesetzt und keine Nutzerprofile erstellt. Google erhält lediglich die IP-Adresse, die zur Ausführung des Tagmanagers technisch erforderlich ist.
Dienstanbieter:
Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland
Website: https://marketingplatform.google.com
Datenschutzerklärung: https://policies.google.com/privacy
Auftragsverarbeitungsvertrag: https://business.safety.google/adsprocessorterms
Drittlandübermittlung:
EU-US Data Privacy Framework (DPF)Standardvertragsklauseln gemäß Art. 46 Abs. 2 lit. c DSGVO
Rechtsgrundlage:
Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO
(z. B. über Cookie-Management-System)
6. Newsletter & E-Mail-Marketing
Für den Versand unseres monatlichen Newsletters, kostenlosen Checklisten oder zur Anmeldung für Webinare/Workshops verwenden wir Ihre E-Mail-Adresse und ggf. Ihren Namen.
Der Versand erfolgt über Brevo (ehemals Sendinblue), Sendinblue GmbH, Berlin. Ihre Daten werden ausschließlich innerhalb der EU verarbeitet.
Rechtsgrundlage: Ihre Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO)
Widerruf: jederzeit möglich über den Abmeldelink oder per E-Mail an uns
Datenschutzerklärung von Brevo: brevo.com/privacy
7. Onlineevents und Webinare
Verarbeitete Datenkategorien:
Im Rahmen der Durchführung von Onlineevents und Webinaren verarbeiten wir folgende personenbezogene Daten:Vor- und Nachname sowie Kontaktdaten, wie im Anmeldeformular angegebenBenutzername, wie bei Teilnahme am Onlineevent verwendet
Zwecke der Datenverarbeitung:
Die Datenverarbeitung erfolgt zu folgenden Zwecken:
Kommunikation im Zusammenhang mit der jeweiligen Veranstaltung auf Grundlage freiwilliger Einwilligung
Durchführung von Marketingmaßnahmen im Rahmen unseres berechtigten Interesses
Dokumentation und Auswertung der Teilnahme an Onlineveranstaltungen im Rahmen des berechtigten Interesses
Speicherdauer:
Daten, die zu Marketingzwecken verarbeitet werden, speichern wir im Rahmen des berechtigten Interesses oder bis zum Widerruf der Einwilligung.
Darüber hinaus erfolgt eine Speicherung gemäß gesetzlicher Aufbewahrungspflichten
Empfänger*innen der Daten:
Eine Weitergabe personenbezogener Daten erfolgt, soweit dies zur Durchführung der Veranstaltung erforderlich ist, insbesondere an:
Streaminganbieter*innen, die zur technischen Durchführung der Veranstaltung beauftragt sind
Softwareanbieter*innen zur Verwaltung von Website und Kundendaten
IT-Dienstleisterinnen (z. B. externe Softwareanbieterinnen oder technischer Support)
Hinweise zu Aufzeichnungen und Umfragen:
Unsere Onlineevents können aufgezeichnet werden. Persönliche Daten (z. B. Name, Bild oder Audio) der Teilnehmenden werden dabei nicht erfasst. Eventuelle Umfragen werden ausschließlich anonymisiert ausgewertet.
8. Videokonferenzen, Online-Meetings, Trainings und Bildschirm-Sharing
Verarbeitete Datenkategorien:
Im Rahmen digitaler Meetings und Trainings verarbeiten wir folgende personenbezogene Daten:Benutzerinformationen (z. B. E-Mail-Adresse, Benutzername, Profilbild)
Gegebenenfalls Bild- und Tonaufzeichnungen
Inhalte aus dem Chatverlauf (inkl. Umfragen oder anderen Interaktionen)
Metadaten (z. B. Datum, Uhrzeit, Dauer des Meetings)
Zwecke der Datenverarbeitung:
Die Datenverarbeitung erfolgt zu folgenden Zwecken:
Durchführung von Online-Meetings im Rahmen vertraglicher oder vorvertraglicher Maßnahmen
Aufzeichnung von Meetings zu Dokumentationszwecken, sofern eine vertragliche Grundlage oder eine freiwillige Einwilligung vorliegt
Speicherdauer:
Meetingdaten werden grundsätzlich nur für die Dauer des jeweiligen Online-Meetings gespeichert
Aufzeichnungen werden höchstens für die Dauer des bestehenden Geschäftsverhältnisses gespeichert oder bis zum Widerruf der Einwilligung
Hinweise zur Nutzung von Meetingsoftware:
Wenn Teilnehmende bereits bei dem Anbieter der verwendeten Konferenzsoftware registriert sind, kann eine darüber hinausgehende Datenverarbeitung gemäß der Vereinbarung mit dem Anbieter erfolgen. Bitte beachten Sie hierzu die jeweiligen Datenschutzhinweise des genutzten Dienstes und konfigurieren Sie die verfügbaren Datenschutz- und Sicherheitseinstellungen entsprechend Ihrer Anforderungen.
Datenschutz während des Meetings:
Bitte achten Sie während der Teilnahme an Videokonferenzen auf Ihre Umgebung. Vermeiden Sie die ungewollte Übertragung personenbezogener Daten Dritter (z. B. durch andere anwesende Personen) und nutzen Sie – sofern verfügbar – Funktionen zur Unkenntlichmachung oder Unschärfe des Hintergrunds. Zugangsdaten und Links zu Konferenzräumen dürfen nicht an unberechtigte Dritte weitergegeben werden.
Transparenz und Einwilligung:
Falls Eingaben im Chat, Teilnahmeergebnisse (z. B. aus Umfragen) oder Bild-/Tonaufnahmen aufgezeichnet oder protokolliert werden, erfolgt dies nur nach vorheriger transparenter Information und – soweit erforderlich – mit ausdrücklicher Einwilligung der Teilnehmenden.
Empfänger*innen der Daten:
Sofern erforderlich, erfolgt eine Weitergabe der Daten an folgende Kategorien von Empfänger*innen:Anbieter*innen von Meetingsoftware (z. B. Microsoft Teams oder vergleichbare Plattformen)
IT-Dienstleisterinnen (z. B. technische Supportanbieterinnen)
9. A11yySkool
Verarbeitete Datenkategorien:
Im Rahmen der Nutzung unserer Digital Learning Academy verarbeiten wir folgende personenbezogene Daten:
Zugangsdaten: z. B. E-Mail-Adresse
Profildaten: Vor- und Nachname, ggf. Standortdaten (sofern angegeben), Unternehmenszugehörigkeit
Kommunikations- und Inhaltsdaten: Inhalte, die im Rahmen der Nutzung erstellt oder übermittelt werden (z. B. Nachrichten, Kommentare)
Userkennzahl: systemseitig generierte Identifikationsnummer
Zahlungsdaten: zur Abwicklung von Abonnements
Metadaten: z. B. IP-Adresse, verwendetes Endgerät, Browserdaten
Zwecke der Datenverarbeitung:
Die Verarbeitung erfolgt zu folgenden Zwecken:
Zur Bereitstellung und Nutzung der Funktionen der A11ySkool gemäß vertraglicher Verpflichtung (z. B. Benutzeridentifikation, Kurszuordnung, Community-Funktionen, Abrechnungen)
Zur Missbrauchsprävention und Systemsicherheit (berechtigtes Interesse)
Zur Analyse von Nutzungs- und Verhaltensdaten zur Optimierung unseres Angebots (berechtigtes Interesse)
Zur Durchführung von Marketingmaßnahmen, sofern ein berechtigtes Interesse vorliegt oder eine entsprechende Einwilligung erteilt wurde
Speicherdauer:
Personenbezogene Daten (insb. Kontodaten sowie kurs- und nutzungsbezogene Daten) werden für die Dauer des bestehenden Abonnements gespeichert. Beiträge in Community- oder Chatfunktionen bleiben auch nach Löschung des Nutzerkontos bestehen, wobei der Benutzername anonymisiert wird. Nutzer*innen können die Löschung einzelner Beiträge im Rahmen ihres Widerspruchsrechts beantragen. Für Marketingzwecke verarbeitete Daten werden bis zum Widerruf der Einwilligung bzw. bis zum Wegfall des berechtigten Interesses gespeichert. Eine darüber hinausgehende Speicherung erfolgt nur, sofern gesetzliche Aufbewahrungspflichten bestehen.
Empfänger der Daten:
Eine Weitergabe personenbezogener Daten erfolgt nur, sofern dies zur Erfüllung unserer vertraglichen oder gesetzlichen Pflichten erforderlich ist. Empfänger können insbesondere sein:Anbieter*innen von Software zur Verwaltung der Website und KundendatenHostinganbieter*innenIT-Dienstleister*innen (z. B. externer technischer Support)
Besonderer Hinweis zur Nutzung:
Wir weisen darauf hin, dass die Nutzung unserer Plattform ausschließlich unter Verwendung des Klarnamens gestattet ist. Die Nutzung von Pseudonymen ist ausgeschlossen.Nutzer*innen entscheiden eigenverantwortlich, welche Daten sie in ihrem Profil oder in öffentlichen Bereichen (z. B. Foren, Chats) veröffentlichen. Wir empfehlen, personenbezogene Daten nur in dem Maße anzugeben, wie es erforderlich ist. Besonders wichtig ist der Schutz Ihrer Zugangsdaten durch sichere Passwörter (lang, komplex, zufällig generiert).
Datenlöschung nach Vertragsbeendigung:
Nach Beendigung des Vertragsverhältnisses sind Nutzer*innen verpflichtet, ihre Daten rechtzeitig zu sichern. Wir behalten uns vor, sämtliche im Rahmen der Nutzung gespeicherten personenbezogenen Daten nach Vertragsende unwiederbringlich zu löschen.
10. Präsenzen in sozialen Netzwerken (Social Media)
Bei der Nutzung von Social-Media-Plattformen gelten grundsätzlich die Datenschutzbestimmungen der jeweiligen Anbieter*innen.Im Rahmen unserer Social-Media-Präsenz verarbeiten wir bestimmte personenbezogene Daten, um mit Nutzer*innen zu kommunizieren sowie Informationen über unser Unternehmen bereitzustellen. Darüber hinaus analysieren wir die Reichweite unserer Beiträge – etwa durch die Klickrate auf beigefügte Links – und, nach ausdrücklicher Einwilligung, das Nutzungsverhalten mithilfe von Cookies.
Welche Daten werden verarbeitet?
a. Kontaktdaten (z. B. Profilname)
b. Kommunikationsdaten
c. IP-Adresse
d. Nutzungsdaten (z. B. Klickverhalten, Leseverhalten auf unserer Website)
e. Gerätedaten
f. Metadaten (z. B. Datum, Uhrzeit)Zu welchem Zweck werden die Daten verarbeitet?
a. Kommunikation mit Nutzer*innen im Rahmen unseres berechtigten Interesses
b. Anonymisierte Reichweitenanalyse auf Grundlage freiwilliger Einwilligung (z. B. durch Zustimmung zu Cookies) sowie unseres berechtigten Interesses
Wie lange werden die Daten gespeichert?
a. Daten, die im Rahmen der Kontaktaufnahme über Social Media erhoben werden, bleiben gespeichert, bis sie durch die Nutzerinnen gelöscht werden. Bitte beachten Sie ergänzend die jeweiligen Datenschutzinformationen der Plattformanbieterinnen.
b. Daten zur Reichweitenanalyse werden ausschließlich in anonymisierter Form gespeichert.
An welche Arten von Empfänger*innen werden Daten übermittelt?
Eine Weitergabe personenbezogener Daten erfolgt, sofern dies zur Durchführung unserer Geschäftstätigkeit erforderlich ist, an:
a. Softwareanbieterinnen zur Verwaltung von Website und Kundendaten
b. IT-Dienstleisterinnen (z. B. Softwareanbieter*innen oder externer technischer Support)Wir weisen darauf hin, dass personenbezogene Daten auf Social-Media-Plattformen unter Umständen auch außerhalb der Europäischen Union verarbeitet werden können. Hieraus können sich Risiken für Nutzerinnen ergeben, insbesondere hinsichtlich der Durchsetzbarkeit ihrer Rechte. Für nähere Informationen zu den jeweiligen Verarbeitungsprozessen sowie zu Widerspruchsmöglichkeiten (Opt-Out) verweisen wir auf die Datenschutzrichtlinien der jeweiligen Plattformbetreiberinnen.
11. Änderung und Aktualisierung der Datenschutzerklärung
Wir bitten Sie, sich regelmäßig über den Inhalt unserer Datenschutzerklärung zu informieren. Wir passen die Datenschutzerklärung an, sobald die Änderungen der von uns durchgeführten Datenverarbeitungen dies erforderlich machen. Wir informieren Sie, sobald durch die Änderungen eine Mitwirkungshandlung Ihrerseits (z.B. Einwilligung) oder eine sonstige individuelle Benachrichtigung erforderlich wird. Sofern wir in dieser Datenschutzerklärung Adressen und Kontaktinformationen von Unternehmen und Organisationen angeben, bitten wir zu beachten, dass die Adressen sich über die Zeit ändern können und bitten die Angaben vor Kontaktaufnahme zu prüfen.
12. Begriffsdefinitionen
In diesem Abschnitt finden Sie eine Übersicht über die in dieser Datenschutzerklärung verwendeten Begrifflichkeiten. Soweit Begriffe gesetzlich definiert sind (z. B. in der Datenschutz-Grundverordnung – DSGVO), gelten die jeweiligen gesetzlichen Definitionen. Die folgenden Erläuterungen dienen darüber hinaus dem besseren Verständnis.
Personenbezogene Daten
„Personenbezogene Daten“ sind alle Informationen, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare natürliche Person (sog. „betroffene Person“) beziehen. Als identifizierbar gilt eine Person, wenn sie direkt oder indirekt – insbesondere mittels Zuordnung zu einer Kennung wie einem Namen, einer Kennnummer, Standortdaten, einer Online-Kennung (z. B. Cookie) oder zu einem oder mehreren besonderen Merkmalen – identifiziert werden kann. Diese Merkmale können z. B. Ausdruck der physischen, physiologischen, genetischen, psychischen, wirtschaftlichen, kulturellen oder sozialen Identität dieser Person sein.
Verarbeitung
„Verarbeitung“ bezeichnet jeden mit oder ohne Hilfe automatisierter Verfahren ausgeführten Vorgang im Zusammenhang mit personenbezogenen Daten. Der Begriff umfasst nahezu jede Handhabung von Daten, wie das Erheben, Erfassen, Organisieren, Speichern, Anpassen, Auslesen, Abfragen, Verwenden, Offenlegen, Übermitteln, Abgleichen, Einschränken, Löschen oder Vernichten.
VerantwortlicherDer „Verantwortliche“ ist die natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle, die allein oder gemeinsam mit anderen über die Zwecke und Mittel der Verarbeitung von personenbezogenen Daten entscheidet.
Profile mit nutzerbezogenen Informationen (Profiling)Die Verarbeitung sogenannter „Profile mit nutzerbezogenen Informationen“ oder kurz „Profile“ bezeichnet jede Form der automatisierten Verarbeitung personenbezogener Daten, bei der diese Daten dazu verwendet werden, bestimmte persönliche Aspekte einer Person zu analysieren, zu bewerten oder vorherzusagen. Dies kann z. B. Informationen über Demografie, Interessen, Verhalten oder Standort betreffen (z. B. Klickverhalten, Produktinteresse, Aufenthaltsort).
Für das Profiling werden häufig Cookies oder Web-Beacons eingesetzt.
Reichweitenmessung (Web Analytics)„Reichweitenmessung“ dient der statistischen Analyse der Besucherströme auf unserem Onlineangebot. Sie ermöglicht z. B. die Feststellung, zu welchen Zeiten unsere Seiten besonders häufig aufgerufen werden, für welche Inhalte Interesse besteht oder wie Nutzerinnen auf unsere Website gelangen. Mithilfe dieser Informationen können Inhalte besser auf die Nutzerbedürfnisse abgestimmt werden.
Auch hier kommen regelmäßig Cookies und Web-Beacons zum Einsatz, um Nutzerinnen wiederzuerkennen (pseudonymisiert).