Inklusives Design für alle
Barrierefreiheit hilft Menschen. Einfache Sprache, gute Kontraste und die Bedienung per Tastatur machen digitale Angebote für alle nutzbar, auch in anspruchsvollen Situationen.
Sie stärkt außerdem deine Position auf dem Markt. Je zugänglicher deine Website ist, desto mehr Menschen können es verwenden und desto größer wird die Reichweite deines Angebots. Barrierefreiheit verbindet Verantwortung mit wirtschaftlichem Sinn. Sie steht für soziale Verantwortung, Qualität und nachhaltigen Erfolg.

Inklusives Design für alle
Das Barrierefreiheitsgesetz wurde bereits 2016 ins Leben gerufen und legt fest, dass öffentliche Stelle ihre Webseiten und mobilen Anwendungen barrierefrei gestalten müssen. Ab dem 28. Juni 2025 sind nun auch private Unternehmen zunehmend gefordert, Barrierefreiheit zu berücksichtigen, um Chancengleichheit zu fördern, wenn sie unter den Anwendungsbereich (§ 2 BaFG) fallen.
Nutzen für Unternehmen
Barrierefreiheit lohnt sich fachlich und geschäftlich.
Sie senken Risiken, erreichen mehr Menschen und verbessern die Nutzung. Klare Regeln und saubere Technik machen Dein Angebot schneller, stabiler und leichter bedienbar. So wächst Vertrauen in Deiner Marke und mehr Besuche werden zu Abschlüssen.

Deine Vorteile auf einen Blick
Rechtliche Sicherheit
Du senkst das Risiko von Beschwerden und Mahnungen.
Größere Reichweite und Sichtbarkeit
Suchmaschinen Optimierung profitiert von klarer Struktur und guter Technik.
Mehr Abschlüsse
Weniger Abbrüche. Menschen finden schneller, was sie brauchen.
Bessere Leistung
Saubere Technik und klare Inhalte machen Seiten schneller und stabiler.
Starke Marke
Du zeigst Verantwortung und gewinnst Vertrauen.
Planbares Vorgehen
Klare Prioritäten und nächste Schritte schaffen Tempo und Sicherheit.

So gehst du vor
Wir prüfen deine Website nach WCAG 2.2 und BITV.
Danach folgt ein Fahrplan mit Priorität und Aufwand.
Wir setzen die Schritte in Design und Entwicklung um.
Durch regelmäßige Nachprüfung sicheren wir die Qualität.
Am Ende erstelle ich für Dich auch eine Erklärung zur Barrierefreiheit, die du auf deiner Website veröffentlichen kannst.
Nutzen für Designerinnen und Designer
Barrierefreiheit ist Gestaltungskompetenz.
Sie macht deine Arbeit klar und zuverlässig. Du gestaltest Oberflächen, die wirklich alle nutzen können – unabhängig von Gerät, Fähigkeit oder Situation. Das bringt dir als Solo-Designer:in handfeste Vorteile: weniger Rückfragen, weniger Nacharbeit, schnellere Freigaben. Du arbeitest sicherer, weil du dich auf einfache Regeln stützt statt auf Bauchgefühl.Das Ergebnis sieht man: mehr abgeschlossene Aufgaben, weniger Abbrüche, weniger Support, bessere Bewertungen.
Kurz: Deine Arbeit wirkt – professionell und robust.
Wenn du das in deinen Ablauf holen willst: Schreib mir gern direkt, oder starte heute mit der A11ySchool. Kurze Lektionen, klare Beispiele, sofort anwendbar.

Dein Vorteil im Überblick
Weniger Nacharbeit
Sauber starten, weniger Korrekturschleifen, mehr Zeit fürs Design.
Schnellere Freigaben
Klare Standards reduzieren Diskussionen und beschleunigen Entscheidungen.
Mehr Reichweite
Mehr Menschen können nutzen, ohne Hürden, auf jedem Gerät.
Bessere Lesbarkeit
Kontraste & Typo sorgen für Verständnis statt Support-Anfragen.
Sicherer Prozess
Einfache Checks geben Halt, statt Bauchgefühl und Zweifel.
Zukunftssicher
Robust gegenüber Updates und Anforderungen, professionell und verlässlich.
Nächster Schritt:
Buche mein Workshop und lerne die Grundlagen noch heute, die Du sofort anwende kannst.
Recht und Standards in Kürze
EN 301 549
Der European Accessibility Act (EAA) stellt sicher, dass der Online-Handel in der EU – sowohl Produkte als auch Dienstleistungen – für Menschen mit Behinderungen besser zugänglich ist. Die Norm EN 301 549 legt Standards fest, damit digitale Produkte und Dienstleistungen, einschließlich PDF- und Office-Dokumenten, für alle Nutzer zugänglich sind.
Das Barrierefreiheitsgesetz
Das Barrierefreiheitsgesetz wurde in 2016 eingeführt, und verpflichtet öffentliche Stellen, ihre Websites und mobilen Anwendungen barrierefrei zu gestalten. Auch private Unternehmen werden zunehmend ab 28. Juni 2025 angehalten, Barrierefreiheit zu berücksichtigen, um Chancengleichheit zu fördern.
Web Content Accessibility Guidelines (WCAG)
Die Web Content Accessibility Guidelines (WCAG) sind internationale Standards, die spezifische Kriterien und Tests bereitstellen, um Webseiten und Anwendungen für alle zugänglich zu gestalten. Sie basieren auf den Prinzipien: Wahrnehmbarkeit, Bedienbarkeit, Verstehbarkeit und Robustheit. Sie decken alles ab, von der Textgröße bis hin zu den Kontrasten und der Strukturierung von Inhalten.